Anmeldung zu meiner Sprechstunde für Körper- und Ohrakupunktur, Kinesiotaping und Moxibustion
Wo und wann: Donnerstag 09.15h – 11h Praxis Wirkungsvoll, Mariahofgut 4 in Trier
Wie buche ich:
Über die Rubrik "Termine" kann ein Onlinetermin gebucht werden. Bitte Anliegen, Schwangerschaftswoche und eine Telefonnumer zur Rückmeldung angeben und zum Termin den Mutterpass mitbringen. Für eine Körperakupunktur ist es sinnvoll lockere Kleidung zu tragen. Gerne beantworte ich auch Fragen hierzu telefonisch unter 0176 - 21181109.
Parkplätze sind vor der Türe vorhanden.
Die Akupunktur ist eine der bekanntesten Behandlungsmethoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Förderung und Wiederherstellung von Gesundheit. Sie hat eine ordnende und regulative Wirkung auf den gesamten Organismus und kann sowohl ausschließlich als auch ergänzend zu schulmedizinischen Therapien angewendet werden. Die sogenannte Moxibustion oder Moxa-Therapie stellt eine wärmeanwendende Teiltechnik innerhalb der Akupunktur dar, z.B. bei der Anregung zu Lagewechsel des Kindes bei Beckenendlagen. Geburtsvorbereitende Akupunktur basiert auf einer generellen Stärkung des Körpers, die häufig zu einer schnelleren Eröffnung des Muttermundes unter der Geburt führen kann. Eine geburtsvorbereitende Akupunktur beginnt frühestens ab der 37. Schwangerschaftswoche und wird einmal wöchentlich bis zu Geburt empfohlen.
Während der Schwangerschaft hat sich die Akupunktur u.a. bei Schwangerschaftsübelkeit, Erbrechen und Sodbrennen, bei Wassereinlagerungen, Karpaltunnelsyndrom, Rückenschmerzen sowie bei Schlafstörungen und Unruhe als lindernd und hilfreich erwiesen. Wenn sich das Baby in Beckenendlage befindet, kann Akupunktur oder Moxibustion durch die Stimulation mehrerer Akupunkturpunkte die Drehung in Schädellage, der optimalen Kindslage zur Geburt, fördern.
Auch nach der Geburt ist Akupunktur unterstützend bei allgemeiner Kraftlosigkeit, Stillschwierigkeiten, zur Rückbildungsförderung, bei Stimmungsschwankungen und Schmerzen des Bewegungsapparates wirksam. Punkteauswahl, Häufigkeit und Abstand der Behandlungen richten sich dabei nach der Art und der Intensität der Beschwerden.